1.Federrückstellmechanismus: Elektrische Kugelhähne verwenden üblicherweise einen Federrückstellmechanismus, um einen ausfallsicheren Betrieb bei Stromausfällen zu gewährleisten. Dieser Mechanismus ist in die Antriebskonstruktion integriert und funktioniert durch Komprimieren oder Spannen einer Feder, wenn sich das Ventil in der geöffneten bzw. geschlossenen Position befindet. Bei einem Stromausfall wird die in der Feder gespeicherte Energie freigesetzt, wodurch sich der Antrieb bewegt und das Ventil in seine Fail-Safe-Position zurückkehrt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Ventil in einem vorgegebenen Zustand bleibt und ein unbeabsichtigter Durchfluss oder eine Leckage im System verhindert wird. Federrückstellmechanismen sind zuverlässig und effektiv und bieten eine einfache, aber robuste Lösung zur Beibehaltung der Ventilposition bei Stromunterbrechungen.
2. Batterie-Backup: Elektrische Kugelhähne, die mit Batterie-Backup-Systemen ausgestattet sind, bieten eine zusätzliche Ebene der Zuverlässigkeit bei Stromausfällen. Diese Systeme bestehen typischerweise aus wiederaufladbaren Batterien, die in der Aktuatorbaugruppe untergebracht sind. Im Normalbetrieb bleiben die Batterien geladen und stehen bei Bedarf zur Notstromversorgung bereit. Bei einem Stromausfall versorgen die Batterien den Stellantrieb automatisch mit Strom, sodass dieser seine Position beibehalten kann, bis die Netzstromversorgung wiederhergestellt ist oder alternative Stromquellen aktiviert werden. Batterie-Backup-Systeme sind besonders bei kritischen Anwendungen von Vorteil, bei denen ein unterbrechungsfreier Ventilbetrieb für die Sicherheit und Systemintegrität unerlässlich ist.
3. Mechanische Verriegelungsmechanismen: Einige elektrische Kugelhähne verfügen über mechanische Verriegelungsmechanismen, die das Ventil in seiner aktuellen Position sichern sollen. Zu diesen Mechanismen können Verriegelungsstifte, Nocken oder Keile gehören, die in entsprechende Merkmale am Ventilkörper oder Aktuatorgehäuse eingreifen. Nach dem Einrasten verhindert der Verriegelungsmechanismus, dass sich das Ventil aufgrund äußerer Kräfte oder Druckänderungen bewegt oder verschiebt. Mechanische Verriegelungen bieten eine zuverlässige, ausfallsichere Lösung und stellen sicher, dass das Ventil auch bei fehlender Stromversorgung in der gewünschten Position bleibt. Darüber hinaus bieten sie zusätzliche Sicherheit gegen Manipulation oder unbefugte Betätigung des Ventils.
4.Fail-Safe-Positionsprogrammierung: Elektrische Kugelhähne können so programmiert werden, dass sie bei einem Stromausfall automatisch eine vordefinierte Fail-Safe-Position einnehmen. Diese Programmierung ermöglicht es Systementwicklern oder Betreibern, den Ventilantrieb so zu konfigurieren, dass er sich bei einer Stromunterbrechung in eine bestimmte Position bewegt, z. B. vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen. Die Auswahl der Fail-Safe-Position richtet sich nach den Anforderungen der Anwendung und der gewünschten Reaktion auf einen Stromausfall. Die ausfallsichere Positionsprogrammierung bietet Flexibilität und Anpassungsoptionen, sodass Ventile an die Anforderungen verschiedener Systeme und Umgebungen angepasst werden können.
5. Manuelle Übersteuerungsfunktion: Viele elektrische Kugelhähne sind mit manuellen Übersteuerungsfunktionen ausgestattet, die es dem Bediener ermöglichen, die Ventilposition bei Stromausfällen oder Notfällen manuell zu steuern. Bei manuellen Notbetätigungen werden in der Regel Handräder, Hebel oder Kurbelgriffe verwendet, die den Ventilantrieb oder -mechanismus direkt manipulieren. Durch manuelle Betätigung des Ventils können Bediener die Position nach Bedarf anpassen, um die Systemfunktionalität aufrechtzuerhalten, bis die normale Stromversorgung wiederhergestellt ist. Die manuelle Übersteuerungsfunktion bietet eine zusätzliche Redundanzebene und stellt sicher, dass Ventile auch dann betrieben werden können, wenn keine Stromversorgung oder Automatisierungssysteme vorhanden sind.
Dy-303 Kleiner, korrosionsbeständiger elektrischer Hand-in-One-Kugelhahn 220 V
Strukturelle Eigenschaften
1. Ventilkörper aus Messingschmieden, Stange und Feder aus Edelstahl, geringe Größe und Korrosionsbeständigkeit
2. Die Ventilkernstruktur ist optimiert und die zulässige Druckdifferenz ist groß, ohne den Ky-Wert zu verringern.
3. Der Treiber ist vom Ventilkörper getrennt und kann schnell zerlegt werden.
4. Der Treiber verfügt über einen manuellen Bedienhebel für System-Debugging und Wartung.
Linie, die schwarze Linie ist die gemeinsame Linie. Drei Leitungen und zwei Steuerungen, zwei stromführende Leitungen und eine Nullleitung (eine Leitung zum Öffnen des Ventils plus eine Leitung zum Schließen des Ventils plus gemeinsame Nullleitung) steuern das Ventil. Die blaue Linie ist das Schließventil