1.Kugelhahn:
Der Kugelhahn ist ein grundlegender Bestandteil des Systems und besteht aus einer hohlen, kugelförmigen Kugel mit einer Bohrung, die den Flüssigkeitsfluss steuert. Seine robuste Bauweise und einfache Bedienung machen es ideal für verschiedene Anwendungen. Die Kugel dreht sich im Ventilkörper, um je nach Ausrichtung den Flüssigkeitsfluss entweder zu ermöglichen oder zu blockieren. Das Kugelventildesign bietet geringe Reibung und dichte Abdichtung, minimiert Leckagen und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch in Hochdruckumgebungen.
2.Aktuator:
Ein Aktuator ist ein Gerät, das elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandelt, um das Ventil zu betätigen. In einem elektrischen Kugelhahnsystem wird der Antrieb typischerweise von einem Elektromotor angetrieben. Der Motor treibt einen Getriebemechanismus an, der wiederum die Kugel im Ventilkörper dreht. Aktuatoren gibt es in verschiedenen Ausführungen, einschließlich Rotations- und Linearantrieben, und sie können je nach Drehmomentanforderungen und Ventilgröße dimensioniert werden.
3.Elektromotor:
Der Elektromotor dient als primäre Energiequelle für den Aktuator und wandelt elektrische Energie in Drehbewegung um. Bei den in Kugelhahnantrieben verwendeten Elektromotoren handelt es sich häufig um Niederspannungs-Gleichstrommotoren (DC), um eine präzise Steuerung und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Sie werden auf der Grundlage von Faktoren wie Drehmomentanforderungen, Geschwindigkeit und Umgebungsbedingungen ausgewählt.
4. Kontrollsystem:
Das Steuersystem ist dafür verantwortlich, Signale an den Aktuator zu senden, um das Öffnen oder Schließen des Ventils einzuleiten. Es besteht aus elektronischen Komponenten wie Sensoren, Schaltern, Relais und speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Das Steuerungssystem kann Eingaben von verschiedenen Quellen empfangen, darunter manuelle Bediener, Fernbedienungen oder automatisierte Prozesssteuerungssysteme. Es ermöglicht eine präzise Positionierung des Ventils und kann Funktionen wie ausfallsichere Mechanismen oder Positionsrückmeldung für mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit integrieren.
5.Positionsanzeige:
Eine Positionsanzeige gibt eine visuelle Rückmeldung über die aktuelle Position des Ventils und ermöglicht es dem Bediener, seinen Status zu überwachen. Typischerweise besteht es aus einer visuellen Anzeige, beispielsweise einem mechanischen Zeiger oder einer elektronischen Anzeige, die sich am Stellantrieb oder Ventilgehäuse befindet. Positionsanzeiger sind für die Fehlerbehebung, Wartung und Betriebsüberwachung unerlässlich. Sie stellen sicher, dass das Ventil wie vorgesehen funktioniert, und geben Rückmeldung über etwaige Abweichungen von der gewünschten Position.
6. Manuelle Überbrückung:
Die manuelle Überbrückung ist eine wichtige Funktion, die es dem Bediener ermöglicht, die Ventilposition bei Stromausfall oder Notsituationen manuell zu steuern. Dabei handelt es sich typischerweise um einen Handrad- oder Hebelmechanismus, der das elektrische Betätigungssystem umgehen und das Ventil direkt betätigen kann. Die manuelle Notbetätigung sorgt dafür, dass das Ventil unter allen Umständen zuverlässig betätigt werden kann, und bietet so zusätzliche Sicherheit und Flexibilität.
7. Stromversorgung:
Für den Betrieb einer elektrischen Kugelhahnanlage ist eine zuverlässige Stromversorgung unerlässlich. Je nach Anwendungsanforderungen und Standortbedingungen kann die Stromversorgung über das Stromnetz, Batterien oder eine externe Stromquelle erfolgen. Die Stromversorgung muss ausreichend Spannung und Strom liefern können, um den Antrieb und das Steuersystem effektiv zu betreiben und einen unterbrechungsfreien Betrieb des Ventils zu gewährleisten.
8. Dichtungen und Lager:
Dichtungen und Lager spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der ordnungsgemäßen Abdichtung und des reibungslosen Betriebs des Ventils. Dichtungen verhindern Leckagen rund um die Kugel und den Schaft, während Lager die rotierende Welle stützen und die Reibung während des Betriebs verringern. Hochwertige Dichtungen und Lager sind unerlässlich, um die Integrität des Ventils aufrechtzuerhalten und Flüssigkeitslecks zu verhindern, insbesondere in Umgebungen mit hohem Druck oder Korrosion.
9.Beilage:
Ein Gehäuse schützt die internen Komponenten des elektrischen Kugelhahnsystems vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Es besteht typischerweise aus einem langlebigen Gehäuse aus Materialien wie Edelstahl oder Thermoplast. Das Gehäuse trägt dazu bei, die langfristige Zuverlässigkeit und Leistung des Systems sicherzustellen, indem es empfindliche Komponenten vor Beschädigung und Verschmutzung schützt.
10.Verkabelung und Anschlüsse:
Verkabelung und Verbindungen sind für die Übertragung elektrischer Signale zwischen Steuerungssystem, Aktuator und Stromversorgung von entscheidender Bedeutung. Eine ordnungsgemäße Verkabelung und Anschlüsse sind für den zuverlässigen Betrieb des elektrischen Kugelhahnsystems unerlässlich und sollten gemäß den Herstellerspezifikationen und Industriestandards installiert werden. Die Verkabelung muss ordnungsgemäß isoliert und verlegt sein, um das Risiko elektrischer Fehler oder Kurzschlüsse zu minimieren und die Sicherheit und Integrität des Systems zu gewährleisten.
Dy-200 Tragbarer elektrischer Kugelhahn aus Messing, 220 V
Der Antrieb erfolgt über einen bidirektionalen Synchronmotor. Es muss an einen stromführenden Draht (braun) und einen Neutralleiter (blau) angeschlossen werden, die ständig direkt mit Strom versorgt werden müssen. Der andere stromführende Draht (schwarz) ist normalerweise offen oder normalerweise geschlossen.
Normalerweise offener Typ: Der Aktuator wird mit Strom versorgt, das Ventil ist geschlossen und die Dämpfungstür wird automatisch geöffnet, wenn der Strom ausgeschaltet wird.
Konstanter Gruppentyp: Wenn der Antrieb elektrifiziert wird, öffnet sich die Tür und die neue elektrische Tür schließt automatisch.