1. Dichtungsdesign und Materialauswahl
Die Dichtleistung des elektrischen Kugelhahns hängt direkt vom gewählten Dichtungsmaterial und Design ab. Zu den gängigen Dichtungsmaterialien gehören Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyurethan, Fluorkautschuk usw., die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen und für den Einsatz in verschiedenen chemischen Umgebungen und Arbeitstemperaturen geeignet sind. Als sehr beliebtes Dichtungsmaterial verfügt PTFE über einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine gute chemische Inertheit, wodurch ein Austreten von Medien wirksam verhindert werden kann. Darüber hinaus umfasst das Dichtungsdesign des elektrischen Kugelhahns auch die Bearbeitungsgenauigkeit und die Oberflächenbeschaffenheit der Dichtfläche, um sicherzustellen, dass das Ventil im geschlossenen Zustand vollständig abgedichtet werden kann, um jegliche Möglichkeit einer Leckage zu vermeiden.
2. Doppelte Dichtungsstruktur
In einigen Anwendungsumgebungen mit hoher Nachfrage verfügt der elektrische Kugelhahn über eine doppelte Dichtungsstruktur, das heißt, zwei Dichtungsringe sind um die Kugel und zwischen dem Ventilsitz angeordnet. Diese Konstruktion kann eine zusätzliche Absicherung bieten und selbst bei großen Druck- oder Temperaturschwankungen wirksam ein Austreten von Medium verhindern. Die doppelte Dichtungsstruktur verbessert nicht nur die Dichtleistung des Ventils, sondern erhöht auch seine Betriebsstabilität und Zuverlässigkeit und eignet sich für Anwendungen, die extrem empfindlich auf Leckagen reagieren.
3. Ventilsitzdesign und Bearbeitungsgenauigkeit
Der Ventilsitz des elektrischen Kugelhahns ist eine der Schlüsselkomponenten, um die Dichtleistung des Ventils sicherzustellen. Bei einer guten Ventilsitzkonstruktion sollten die Passung zwischen Ventilsitz und Kugel sowie die Bearbeitungsgenauigkeit der Kontaktfläche berücksichtigt werden. Durch die präzise Bearbeitung des Ventilsitzes wird sichergestellt, dass die Kugel im geschlossenen Zustand vollständig in den Ventilsitz passt, wodurch das Risiko von Leckagen minimiert wird. Darüber hinaus ist auch die Auswahl der Ventilsitzmaterialien von entscheidender Bedeutung. Um Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Langzeiteinsatz zu gewährleisten, werden in der Regel verschleißfeste und korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl oder Speziallegierungen verwendet.
4. Einstellbarer Ventilsitzdruck
Einige hochwertige elektrische Kugelhähne verfügen über einstellbare Ventilsitzdruckfunktionen. Durch Anpassen des Drucks des Ventilsitzes kann die Dichtleistung des Ventils entsprechend dem spezifischen Fluidmedium und den Arbeitsbedingungen optimiert werden. Bei unterschiedlichen Betriebsanforderungen kann die Anpassung des Ventilsitzdrucks wirksam Leckageprobleme verhindern, die durch Änderungen des Mediumdrucks oder der Temperatur verursacht werden, und so die Betriebsstabilität und Zuverlässigkeit des Ventils verbessern.
5. Anziehen und Einbau
Korrektes Anziehen und Einbau gehören zu den Grundvoraussetzungen, um die Dichtleistung elektrischer Kugelhähne sicherzustellen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das Anzugsdrehmoment der Ventil- und Rohrleitungsanschlusskomponenten den konstruktiven Anforderungen entspricht und sich das Ventil in der richtigen Einbaulage befindet. Unsachgemäßes Anziehen oder Installationsverfahren können Lücken oder ungleichmäßige Belastungen zwischen den Ventilkomponenten verursachen und dadurch das Risiko von Leckagen erhöhen. Daher sollten die in der Bedienungsanleitung angegebenen korrekten Installationsschritte und Anzugsdrehmomentwerte strikt befolgt werden, um sicherzustellen, dass das Ventil im Normalbetrieb eine optimale Dichtleistung beibehält.
6. Regelmäßige Wartung und Inspektion
Um den langfristig stabilen Betrieb des elektrischen Kugelhahns zu gewährleisten und das Risiko von Leckagen zu reduzieren, sind regelmäßige Wartung und Inspektion unerlässlich. Die Wartung umfasst den regelmäßigen Austausch von Dichtungen und Ventilsitzen, die Reinigung der Ventiloberflächen und die Überprüfung der Betriebsteile auf Verschleiß und Lockerheit. Durch regelmäßige Wartung können potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden, wodurch die Lebensdauer des Ventils verlängert und seine Leistungsstabilität sichergestellt wird.
Dy-100 CO2-armer, energiesparender elektrischer Heizungsantrieb
Um eine CO2-Reduzierung, Energieeinsparung und Emissionsreduzierung für die gesamte Bevölkerung zu erreichen, wird ein intelligenter Elektroantrieb zur automatischen Temperaturregelung von Haushalten und Räumen eingesetzt. Sparen Sie effektiv Energieverschwendung. Der Elektroantrieb wird über das Temperaturbedienfeld gesteuert, um die Temperatur einzustellen oder die Heizung auszuschalten. Es wird über dem Wasserverteiler mit temperaturgeregeltem Heizkörper installiert und kann am Fan Coil eingesetzt werden. Im nördlichen Heizbereich eignet sich die Schließerreihe (der Heizkreislauf kann auch bei Stromausfall versorgt werden) zur Steuerung des Regionalventils und des Wasserkreislaufs.